Mit viel Herzblut und Leidenschaft wird das Weingut Pfeffingen geführt. Familiensinn wird dort groß geschrieben, denn nur gemeinsam kann Herausragendes erreicht werden. So leben und arbeiten drei Generationen auf dem Gutshof in Pfeffingen, einem kleinen Weiler zwischen Bad Dürkheim und Ungstein direkt an der Deutschen Weinstraße, im Herzen der Pfalz. Der Antrieb, aus 17 Hektar bester Weinlagen charaktervolle, individuelle Weine zu erzeugen, ist stark. Es entstehen Weine, bei denen man schmeckt, wo sie gewachsen sind – Weine, die Trinkgenuss und Freude versprechen. Die zahlreichen positiven Kritiken und die Mitgliedschaft im VDP. Die Prädikatsweingüter bestätigen das Handeln des Weinguts. Noch wichtiger jedoch ist das tägliche Gespräch mit den Kunden. Spezialisiert hat sich das Weingut auf fruchtig-mineralische Rieslinge, elegante Burgunder und farbintensive, kräftige Rotweine. Besondere Beliebtheit genießen die aromatischen Scheureben, die sowohl trocken als auch edelsüß eine echte Verführung darstellen. Lassen Sie sich begeistern und lernen Sie die Geheimnisse der Pfeffinger Weine kennen.
Riesling EY mal
1 -
Gutswein - trocken
Der Name:
EY mal 1 ist ein Wortspiel um den
Familiennamen der Inhaberfamilie Eymael (gesprochen:
Eimal).
Die Herkunft:
Aus den besten Lagen des
malerischen Weinguts Pfeffingen (Mittelhaardt, Pfalz) stammt
dieser frisch-fruchtige Riesling der
Einstiegsklasse.
Der
Wein:
Ausgewählte
Trauben von hoher Qualität bilden die Grundlage für diesen
unkomplizierten, frischen Wein. Durch naturnahe Bewirtschaftung
der Weinberge, reduzierte Erträge, sorgsame Handlese und
temperatur-kontrollierter Ausbau garantiert das Weingut
Pfeffingen höchste Weinqualität. Im Glas duftet er nach Aprikose, Pfirsich und
gelbem Apfel. Am Gaumen wirkt er saftig, animierend mineralisch
und sehr elegant.
Silvaner
- Gutswein - trocken
Die Herkunft:
Nur die besten Silvaner-Trauben
aus der Lage Ungsteiner Herrenberg wurden für diesen Wein
verwendet. Für die höchstmögliche Qualität bedurfte es nicht
nur einer gezielten Ertragsreduzierung, sondern auch einer
intensiven Laubarbeit.
Der Wein:
Die Silvaner-Trauben für diesen
Wein waren kerngesund und wurden von Hand gelesen. Im Duft
begeistert er mit Noten von Birne und Mirabelle. Im Geschmack
wirkt er frisch, saftig und harmonisch. Ein idealer
Essensbegleiter.
Blanc de
Noir - Spätburgunder -
Gutswein - trocken
Der Wein:
Für diesen aus roten Trauben
gewonnenen Weißwein wurden ausschließlich gesunde
Spätburgunder-Trauben kurz vor der Vollreife von Hand
selektioniert und geerntet. Sofort nach der Lese erfolgte eine
schonende Ganztraubenpressung, wie sie unter anderem auch bei
der Champagner-Grundweinbereitung durchgeführt wird. Hierdurch
konnte ein klarer, heller Saft gewonnen werden, ohne dass sich
die roten Farbstoffe aus den Beerenhäuten lösten.
Nach einer
temperaturkontrollierten Vergärung blieb der Blanc de Noir über
mehrere Monate hinweg auf der vollen Hefe liegen.
Verkostungsnotiz:
Der Spätburgunder Blanc de Noir
präsentiert sich feinfruchtig und elegant, mit Noten von
Erdbeeren und Himbeeren. Ein unkomplizierter und dennoch
komplexer Sommerwein, der mit seiner Frische und Saftigkeit
begeistert und ein idealer Begleiter für Sommerabende
darstellt.
Roter Riesling -
Ungstein "SP" - Ortswein -
trocken
Der Wein:
Die ausgewählten, vollreifen
Trauben werden sorgsam von Hand verlesen, schonend gepresst und
gezügelt vergoren. Eine verlängerte Hefelagerung über vier
Monate hinweg ermöglicht eine besonders elegante Balance
zwischen Säure, Alkohol und Zucker. Im Duft zeichnet der Wein
sich aus durch Aromen von Wildkräutern und Gewürzen. Der
Körper ist geprägt durch rassige Mineralität, Kraft und viel
Schmelz.
Die Story:
Im Versuchsanbau zugelassene
Rebsorte. Offizielle Zulassung des Roten Rieslings über das
Bundessortenamt wohl 2018. Der Rote Riesling gilt als
Urform des Rieslings.
Begonnen hat alles mit „Opas´
Rebstock“ im Garten des Weinguts Pfeffingen in Bad
Dürkheim/Pfalz. Karl Fuhrmann fiel in den 80er-Jahren in einem
seiner Weinberge unter allen Riesling-Rebstöcken
ein ganz Besonderer auf: Er war
auf zwei Bögen geschnitten, von dem einer rote und der andere
weiße Trauben trug. Der Winzer machte einen Ableger davon,
pflanzte ihn im Garten des Weingutes Pfeffingen – und siehe da
– der Stock trug rote Riesling-Trauben. Im Jahre 2011 ließ das
Weingut Pfeffingen aus diesem einen Rebstock weitere Stöcke
vermehren, bis dann im Jahre 2014 ganze 800 Stöcke in der Lage
Ungsteiner Herrenberg gesetzt werden konnten. Roter Riesling
auf rotem Boden.
Weilberg Riesling GG* -
Lagenwein
Die Lage:
Der Ungsteiner Weilberg ist eine der traditionsreichsten Lagen
der Pfalz. Vor knapp 2000 Jahren gründeten dort römische
Siedler ein Weingut und brachten damit den Weinbau in die
Region. Das Herzstück des Weilbergs, das der Volksmund auch als
„Roterde“ bezeichnet, ist in seiner Art
einzigartig.
Der Boden:
Im Gegensatz zum sonst vorherrschenden Buntsandstein besteht
der Boden des Weilbergs aus tonigem Lehm mit einem gewissen
Kalksteingehalt. Der hohe Hämatit-Gehalt (Fe2O3) bringt einen
Bodentyp hervor, den man auch als „Terra Rossa“ (Rote Erde)
bezeichnet. Die intensiv-rote Färbung des Bodens, die als Indiz
für eine besonders gute Mineralstoffversorgung gilt, bedingt
die Sonderstellung des knapp 1 ha großen Herzstückes innerhalb
des Weilbergs.
Der Wein:
Nur die allerbesten Trauben wurden hier von Hand verlesen,
schonend gepresst und über mehrere Monate hinweg gezügelt
vergoren. Durch einen aromaschützenden Ausbau und eine lange
Lagerung auf der Hefe ist es gelungen, das Terroir des Weines
zu bewahren.
Der WEILBERG zeichnet sich im Duft aus durch Aromen von
Wildkräutern, Ananas und Salbei. Daneben zeigt er aber auch
leicht würzige Noten, wie weißer Pfeffer. Am Gaumen ist er
wunderbar frisch und mineralisch. Seine anregende Art und der
kraftvolle, dichte Körper zeugen von einem Wein mit großem
Potential.
Herrenberg Riesling GG* -
Lagenwein
Die Lage:
Der Herrenberg zählt zu den
berühmtesten und besten Lagen der Mittelhaardt. Seine besondere
klimatische Stellung beruht auf der Südost-Ausrichtung der
Weinberge. Darüberhinaus befindet er sich an den Hängen eines –
zum Pfälzer Wald parallelen – Hügels, wodurch er sich jeglichen
Kaltlufteinflusses entzieht.
Der Boden:
Im Gegensatz zum sonst an der
Mittelhaardt vorherrschenden Buntsandstein besteht der Boden
des Herrenberg aus Kalkstein mit einer Löß-Lehm-Auflage. Dies
macht die Weine aus einer solchen Lage unverwechselbar:
mineralische Frische, charmantes Fruchtspiel und ein
charaktervoller Körper sorgen für besondere Langlebigkeit der
Weine.
Der Wein:
Das HERRENBERG Riesling GG hat
einen feinen Duft nach Aprikosen und Pfirsichen. Am Gaumen
zeigt der Wein sich komplex und kraftvoll und demonstriert die
typische Herrenberg-Mineralik. Die große Vielschichtigkeit von
Aromen sowie die unglaubliche Länge am Gaumen sind Zeichen
eines wahrhaft großen Weines.